Statik

works-3480187

TRAGWERKSPLANUNG ODER NUR STATIK?

Die Statik ist ein Bestandteil der Planung von Tragwerken. Es kommt jedoch häufig vor, dass die Begriffe gleichgestellt werden, was zu Unklarheiten zwischen dem Bauherrn als Auftraggeber und dem Ingenieur als Auftragnehmer führt. Frühestens wenn es Probleme gibt, wird deutlich, dass es einen bedeutenden Unterschied zwischen der Erbringung der Leistung und der dafür erforderlichen Vergütung gibt.

Die Planung des Tragwerks beginnt bereits während der Entwurfs- und Baugesuchsphase. Eine einfache Tragkonstruktion ist selten ausreichend, da die Wünsche der Bauherren immer anspruchsvoller werden. Für eine anspruchsvolle Tragwerksplanung sind schwierige Baugrundverhältnisse und der Wunsch nach großen Räumen ohne Stützen und möglichst unterzugsfrei erforderlich. Es geht darum, die Konstruktion realisierbar zu machen, die Anforderungen von Bauherren und Architekten zu erfüllen und dabei den finanziellen Rahmen zu berücksichtigen.

Um eine dauerhafte, kostengünstige und optimierte Konstruktion zu finden und dafür die erforderlichen Nachweise zu führen, ist es die Aufgabe des Tragwerksplaners, Bauherren und Architekten beim Entwurf zu beraten.

Wer die wichtigen Leistungsphasen wie Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsleistungsphase und Vorbereitung der Vergabe nicht beauftragt, wird diese Leistung auch nicht erhalten und wird somit nie eine optimale Lösung für das Tragwerk seines Bauvorhabens bekommen. Er lehnt die Gelegenheit ab, von der Expertise seines Tragwerksplaners zu profitieren.

Tragwerksplanung heißt also Planen und Beraten.

Tragwerksplanung: Die Tragwerksplanung ist der umfassendere Begriff und umfasst alle Schritte, die zur Entwicklung eines stabilen, sicheren und funktionalen Tragwerks nötig sind. Das Tragwerk eines Gebäudes umfasst alle Bauteile, die Lasten tragen und in den Boden ableiten, wie Wände, Decken, Stützen und Fundamente. Die Tragwerksplanung berücksichtigt nicht nur die statischen Berechnungen, sondern auch die praktische Umsetzung und die Wahl geeigneter Baumaterialien. Dabei werden Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und die Integration des Tragwerks in die architektonische Gestaltung einbezogen.

Statik: Die Statik ist ein Teilbereich der Tragwerksplanung und bezieht sich speziell auf die Berechnung der Kräfte und Lasten, die auf das Bauwerk wirken, und deren Weiterleitung durch das Tragwerk. Dabei wird ermittelt, wie groß die Belastungen (z. B. durch Eigengewicht, Wind, Schnee) auf die Bauteile sind und wie diese sicher abgeführt werden können, ohne dass das Bauwerk instabil wird. Statiker erstellen die notwendigen Berechnungen, um sicherzustellen, dass die Dimensionen der Bauteile ausreichen, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen, und arbeiten dabei häufig mit den Vorgaben und Normen der Bauphysik.

Neubau Wohngebäude

Neubau Nichtwohngebäude

Anbau / Aufstockung

Nach oben scrollen